
Historischer
Stadtrundgang
HS9 Jüdischer Friedhof
Rund 1000 Grabsteine sind heute auf dem ein Hektar großen
Gelände zu sehen. Seit dem 16. Jahrhundert wurden hier die
Toten des jüdischen Friedhofsverbandes, der fast das gesamte
Kreisgebiet umfasste, bestattet. Die ältesten noch sichtbaren
Steine stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Grabsteine
des 19. Jahrhunderts zeigen neben den hebräischen auch
deutsche Inschriften. Im neuen Bereich liegen die Gräber der
zwanziger und dreißiger Jahre aus poliertem Granit und
Marmor. 1933 zählte die jüdische Gemeinde Dieburgs
159 Mitglieder; diese wurden zur Auswanderung gezwungen oder in
Vernichtungslager deportiert. Der jüdische Friedhof in Dieburg
spiegelt das Leben einer seit dem Mittelalter in Dieburg
ansässigen und einst blühenden jüdischen
Gemeinde in Dieburg und im Umland wieder.